Industrial IoT bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre betriebliche Effizienz zu steigern. Durch Sensoren und Datenanalysen werden Prozesse optimiert.
In der heutigen Zeit benötigen industrielle Sektoren mehr denn je technologische Innovationen, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Dieser Bedarf hat die Bedeutung und Verbreitung des Technologiebereichs Industrial Internet of Things, kurz IIoT, erheblich erhöht.
Industrial IoT bedeutet, dass Objekte mit dem Internet verbunden werden, um Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus Nutzen zu ziehen. Es wird in zahlreichen Branchen eingesetzt – von Produktionsanlagen über den Energiesektor bis hin zu Transport und Landwirtschaft. Durch die Vernetzung von Sensoren, Geräten und anderen physischen Komponenten bietet IIoT Unternehmen erhebliche Vorteile und macht operative Prozesse intelligenter.
Was ist IoT?
IoT steht für „Internet der Dinge“. Der Begriff beschreibt, dass physische Objekte (Dinge) über das Internet miteinander verbunden sind und Daten sammeln, austauschen und verarbeiten können. Dadurch sind sie in der Lage, ihre Umgebung wahrzunehmen, Informationen zu erfassen und ohne menschliches Zutun zu interagieren.
Zwischen IoT und Industrial IoT gibt es einige Unterschiede. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Eigenschaften und Einsatzbereiche beider Technologien übersichtlich auf:
IoT – Industrial IoT
Merkmal |
IoT (Internet der Dinge) |
Industrial IoT |
Definition |
Fokus auf Endverbraucher. Wird u. a. in Smart Homes, Gesundheitswesen und Verkehr eingesetzt. |
Kommt in industriellen und unternehmerischen Umgebungen zum Einsatz. Ziel ist die Effizienzsteigerung z. B. in Produktion, Energie, Transport, Landwirtschaft. |
Einsatzbereich |
Breites Spektrum, z. B. Smart Home, Wearables, Konsumgeräte, Gesundheit. |
Optimierung industrieller Prozesse, Kostensenkung, Effizienzsteigerung. |
Datenvolumen |
Niedrigeres Datenvolumen, optimiert für kleinere Anwendungen. |
Hohes Datenvolumen, großflächige Datenerfassung und -analyse erforderlich. |
Sicherheit & Zuverlässigkeit |
Sicherheit ist wichtig, aber nicht so kritisch wie bei industriellen Systemen. |
Erfordert hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards. Datenintegrität und Betriebsstabilität sind essenziell. |
Kosten |
Geringere Kosten. Geeignet für Verbraucherprodukte und private Nutzung. |
Höhere Kosten. Einrichtung und Betrieb groß angelegter Systeme erfordern größere Investitionen. |
Industrial IoT-Lösungen: IoT-Anwendungen in der Industrie
Industrial IoT-Lösungen werden auch als IoT-Anwendungen bezeichnet. Denn sie basieren auf der Verbindung von Geräten mit dem Internet und dem Austausch von Daten. IIoT-Anwendungen kombinieren Sensoren, intelligente Geräte, Netzwerkinfrastrukturen und Cloud-Computing, um betriebliche Abläufe zu optimieren, Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
IoT-Anwendungsbereiche in der Industrie:
- Produktionsautomatisierung: Erhöht die Automatisierung in der Fertigung. Sensoren und intelligente Geräte überwachen Prozesse, sammeln Daten und verbessern die Leistung der Maschinen durch Echtzeitanalyse.
- Wartung und Instandhaltung: Dient der vorausschauenden Wartung und Fehlervermeidung. Sensoren überwachen Maschinenzustände und helfen mit Datenanalysen, Wartungsbedarfe vorherzusagen.
- Lager- und Logistikmanagement: Optimiert Lagerhaltung und Logistik. Intelligente Tags und Sensoren überwachen Lagerbestände, automatisieren die Verwaltung und verbessern die Lieferkette.
- Energieeffizienz: Hilft in Energieanlagen den Verbrauch zu überwachen. Smarte Messsysteme analysieren Verbrauchsdaten und ermöglichen automatische Anpassungen zur Einsparung.
- Qualitätskontrolle: Verbessert die Qualitätssicherung in der Produktion. Sensoren überwachen Produkte und identifizieren Abweichungen, um Fehler zu reduzieren.
- Sicherheit und Überwachung: Erhöht die Sicherheit in Anlagen. Intelligente Kameras, Bewegungssensoren und Zugangskontrollen erkennen Gefahren und schützen Anlagen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Industrial IoT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Produktivität zu erhöhen. Sie kombinieren Technologien wie Sensorik, intelligente Geräte, Cloud-Computing und Datenanalyse zu einem integrierten System.