Ihre Produktionsabläufe, Effizienz und Qualität sind bei MES/MOM in besten Händen.

Ihre Produktionsabläufe, Effizienz und Qualität sind bei MES/MOM in besten Händen.

Ein vorrangiges Ziel jedes Unternehmens ist die Effizienz. Der Begriff Effizienz beschreibt im Wesentlichen das Verhältnis von Input zu Output. Genauer gesagt bezieht es sich auf die Beziehung zwischen den im Produktionsprozess eingesetzten Ressourcen wie Arbeitskraft, Rohstoffen, Maschinen, Energie und Wasser und dem daraus resultierenden Endprodukt. Wenn man das Volumen der produzierten Güter oder Dienstleistungen in einer bestimmten Zeiteinheit (z. B. pro Tag, Monat oder Jahr) durch die dafür eingesetzten Ressourcen teilt, erhält man die Effizienzrate. Wenn in der gleichen Zeit mit denselben Ressourcen mehr und qualitativ bessere Produkte hergestellt werden, bedeutet das, dass die Effizienz gesteigert wurde – jedoch ohne Abstriche bei der Qualität. Dazu ist es notwendig, Ressourcen intelligent und sparsam einzusetzen und die Produktionsabläufe zu analysieren, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Die Funktionsweise und Vorteile von MES- und MOM-Systemen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Industrielle Prozesse werden aus der Ferne und in Echtzeit überwacht. Alle im Produktionsprozess entstehenden Informationen (Inspektion, Qualitätskontrolle, Produktionskontrolle, Datenspeicherung usw.) werden bereitgestellt und ermöglichen Visualisierung, Verwaltung und Steuerung.
  • Sowohl für mehrere Produktionsströme als auch für Verarbeitungslinien werden Batchprozesse flexibel gesteuert und verwaltet. Durch geführte Prozesse sowie die Überwachung von Rezepturen und Chargenausführungen wird eine gleichbleibende Qualität gewährleistet und die betriebliche Effizienz erhöht.
  • Die Prozesse werden entsprechend ihrer Eigenschaften effizient durchgeführt. Produktionsmanagementprozesse wie Fertigungsaufträge, Produktdefinition, Lagerbestandsverfolgung und Datenerfassung werden unterstützt.
  • Der Bedarf an profitabler und qualitativ hochwertiger Produktion wird mit der Notwendigkeit verknüpft, Informationen über die Komponenten des Endprodukts sowie über alle Bearbeitungsschritte und Tests während der Produktion zu erfassen und zu dokumentieren.
  • Es bietet Lösungen für das Leistungs-, Stillstands- und KPI-Management (Key Performance Indicators). Damit lassen sich umfassende Analysen zur Leistung von Maschinen, Linien und Produktionsumgebungen (z. B. OEE, MTBF, MTTR, TEEP…) durchführen, um die Effizienz und Ressourcennutzung zu verbessern.
  • Es ermöglicht das Management von Betriebsstandards in Produktionsprozessen – einschließlich Workflows, Fehlerbehebungsverfahren oder Selbstbewertungen in Bereichen wie Qualität und Instandhaltung, bei denen Mensch und Maschine zusammenarbeiten.
  • Durch frühzeitige Warnungen und Diagnosen bietet es Lösungen zur korrektiven, präventiven und prädiktiven Analyse von Anlagen, noch bevor Probleme den Betrieb erheblich beeinträchtigen.
  • Es ermöglicht die Überwachung und Verwaltung der Anlagenqualität. Dazu gehören Maßnahmen wie die Verwaltung von Spezifikationen, Qualitätsprüfplänen, Serienstatus (Zustands-/Wechselverfolgung) sowie Qualitätsberichten. Zudem unterstützt es die Echtzeit-SPC (Statistische Prozesskontrolle) mit grafischen Darstellungen und Regeln auf Basis definierter Parameter.
  • Spezialisierte Anwendungen für Energiemanagement bieten Informationen zum Energieverbrauch in Verbindung mit Produktionsdaten (Produktionsmengen, Schichten, Tage, Stunden usw.). Energie wird dabei nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit betrachtet.
  • Production Intelligence ermöglicht die Auswertung von Produktionsdaten in Verbindung mit Unternehmenskennzahlen wie Umsätzen, Gewinnen oder Investitionen. Individuell konfigurierbare Berichte und Dashboards mit den wichtigsten Management-KPIs liefern Ihrem Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick in Echtzeit.
  • Die Integration einer strukturierten Datenbank bietet dem Benutzer neue Möglichkeiten zur Analyse der während des Produktionsprozesses gesammelten Daten. Diese strukturierte Datenaufbereitung macht die Entscheidungsunterstützung anwenderfreundlicher und effizienter.
  • Alle Module können über Webservices oder SQL Server in ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) integriert werden. So können Fertigungsaufträge gesendet, Rezepturen eingegeben und Materiallisten erstellt werden. Gleichzeitig ist es möglich, in Echtzeit Informationen wie Auftragsstatus, Arbeitsaufwand, Maschinen- und Materialeinsatz aus den MES-/MOM-Systemen zu erhalten.

Zusammengefasst: Sie können Kosten senken, die Qualität verbessern und mithilfe von Produktionsdaten gezielte Maßnahmen für eine schnellere und effizientere Produktion identifizieren. So lassen sich Ihre Produktionsabläufe optimieren und die Effizienz deutlich steigern.

Oskon Automation analysiert mit MES- und MOM-Systemen Ihre Produktionsflüsse, sammelt relevante Daten aus Ihrem Unternehmen und unterstützt Sie bei der Umsetzung gezielter Maßnahmen zur Steigerung der Produktionseffizienz.