Mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich der industriellen Automatisierung bietet Oskon seinen Kunden Beratung und schlüsselfertige End-to-End-Lösungen im Bereich Industrie 4.0 an.
Die von uns angebotenen Lösungen bewerten wir in 5 Phasen. Wir können alle diese Phasen vollständig bereitstellen oder uns auf bestimmte vom Kunden gewählte Phasen konzentrieren. Die definierten Phasen sind:
Die Plattform Lösung 4.0 kann sowohl in der Cloud als auch auf Ihren eigenen Servern betrieben werden.
Bei diesem Modell erfolgt die Abrechnung basierend auf dem eingehenden/ausgehenden Datenverkehr in Echtzeit, dem Speicherplatz und der Leistungsnutzung.
Unsere Ingenieure ermitteln das geeignetste Preismodell entsprechend den Bedürfnissen Ihres Unternehmens.
In diesem Modell wird die Plattform als Service bereitgestellt. Die Abrechnung erfolgt monatlich und wird jährlich fakturiert.
Wartungs- und Aktualisierungsarbeiten am System sind kostenlos.
In diesem Modell wird die Plattform auf Ihren eigenen Servern installiert. Die Anwendung gehört vollständig Ihnen.
Unsere Ingenieure berechnen die erwartete Leistung und den möglichen Datenverkehr basierend auf den Eigenschaften Ihrer Server und teilen Ihnen diese Informationen mit.
Wartungs- und Aktualisierungsarbeiten am System werden im Rahmen eines Wartungsvertrags berücksichtigt.
Die Datenquellen, die mit der Lösung 4.0 Plattform verbunden werden müssen, können über die folgenden Methoden an das System angebunden werden. Wenn Sie unsere Dienstleistungen ab der dritten Phase (Datenübertragung) in Anspruch nehmen, wird die Datenübertragung von unseren Ingenieuren durchgeführt.
Wenn Sie die Daten selbst bereitstellen möchten, unterstützen wir die folgenden Datenquellen. Die zugehörigen Dokumentationen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Die Daten werden auf unserem DC-Gerät gesammelt und anschließend übertragen.
Die Schulungen zur Nutzung der Plattform werden nach der Installation für einen Zeitraum von zwei Tagen geplant. Nach Abschluss der Schulungen erhalten die teilnehmenden Mitarbeitenden eine Teilnahmebescheinigung – sowohl digital als auch in Papierform.
Nach der Inbetriebnahme des Systems unterstützen wir Sie gerne bei auftretenden Problemen oder Supportanfragen über unser Support-System und unsere telefonische Support-Hotline.
Spezielle Workflows, die speziell für Ihre betriebliche Nutzung innerhalb des Systems geplant werden, werden auf Basis von Personen-/Tagesaufwand berechnet.
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen daran, die am besten geeigneten Szenarien für Ihre Unternehmensprozesse zu entwickeln und passen unsere Anwendungen gemäß Ihrer Anforderungen an.
Der Digitalisierungs-Monitor ist eine Überwachungsanwendung, die auf der Lösung 4.0-Plattform läuft und es ermöglicht, mehrere Standorte gemeinsam zu überwachen und zu analysieren.
In dieser Anwendung werden die Arbeitsabläufe Ihrer Maschinen, die Anzahl der Produktdurchläufe und die Betriebsleistung auf Management- und Betriebsebene unseren Nutzern gemeldet.
Ohne Änderungen an der Plattform vorzunehmen, können wir unsere Kunden mit dem Standardpaket unterstützen.
MTS ist eine Anwendung, die auf der Lösung 4.0-Plattform läuft und die Prozesse zur Verfolgung von mobilen Geräten (Kran, Gabelstapler) und Produkten automatisiert.
In dieser Anwendung werden die Positionen von Kranen und Gabelstaplern über die Geräte erfasst und in Verbindung mit unserem Lagerverwaltungsmodul Produkte und Geräte verfolgt. Wenn ein Kran ein Produkt auf dem Gelände aufnimmt, wird die Produktposition im Lagerverwaltungssystem mit der Position des mobilen Geräts verglichen, um sicherzustellen, dass das richtige Produkt ohne Bedienereingriff bewegt wird.
Auf der Plattform wurden folgende Erweiterungen vorgenommen:
Process Control ist eine Anwendung zur Erstellung und Überwachung von Prozessen für Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaanlagen, die auf der Lösung 4.0-Plattform läuft.
Mit dieser Anwendung werden Rezepturen erstellt, sicher gespeichert und an industrielle Geräte gesendet. Ein Genehmigungsmechanismus für Rezepturen durch die Leitung wurde entwickelt. Es wurde ein Schritt-für-Schritt-Modus für die Rezeptausführung eingerichtet und die Integration mit industriellen Geräten umgesetzt.
Ein Produktionskalender wird wöchentlich erstellt und ein Produktionsplan für die Geräte wird aufgestellt.
Nach Abschluss der Produktion wird ein Arbeitsbericht zur Rezeptur dem Benutzer bereitgestellt.