Die Regelungstechnik ist ein interdisziplinäres Ingenieurwesen, das sich mit der Modellierung von elektrischen, elektronischen, mechanischen und computerbasierten dynamischen Systemen befasst. Ziel ist es, Wissen und Technologien zu entwickeln, herzustellen und anzuwenden, damit diese Systeme wie vorgesehen funktionieren. Um ein System zu entwerfen, das das gewünschte Verhalten kontrolliert liefert, nutzt sie die Prinzipien der Regelungstheorie. Regelungstechniker konzentrieren sich darauf, die Effizienz zu steigern und die strategisch besten Methoden für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Im Allgemeinen möchten wir in unseren betrieblichen Prozessabläufen unnötige manuelle Kontrollen beseitigen und menschliche Fehler vermeiden, die uns erhebliche Kosten verursachen könnten. Genau an diesem Punkt treten unsere unsichtbaren Helden auf den Plan: die Regelungstechniker. Sie optimieren die Prozesse in unseren Produktionsanlagen und implementieren Qualitätssicherungssysteme. Sie entwerfen, testen und überwachen die Einführung neuer Prozesse – und oft führen sie auch schon im Vorfeld einer Projektumsetzung Kontrollmaßnahmen durch.
Der Grund, warum Regelungstechniker in Projektprozessen eine so zentrale Rolle spielen, liegt darin, dass sie mit bereits laufenden dynamischen Systemen arbeiten. Diese dynamischen Systeme sind hochkomplexe Gebilde, in denen mechanische, elektrische, chemische, metallurgische, elektronische oder pneumatische Komponenten in koordinierter Weise zusammenwirken. Regelungstechniker analysieren, entwerfen und optimieren diese Systeme. Sie planen die Struktur, den Material- und Informationsfluss sowie die Anordnung der Maschinen. Außerdem sind sie dafür verantwortlich, die Leistung zu bewerten und durch gezielte Maßnahmen die Produktivität zu steigern.
Die Regelungstechnik ist ein äußerst breit gefächertes Fachgebiet. Regelungstechniker können in zahlreichen Bereichen wie Energiesystemen, biologischen Systemen, wirtschaftlichen Strukturen oder sozialen Netzwerken tätig werden und dabei maßgeblich zur Effizienz Ihrer Prozesse beitragen. Ihre Aufgaben innerhalb dieser Systeme sind unter anderem:
- Prozessanalyse und -regelung
- Modellierung und Simulation
- Systementwurf
- Entwicklung von Antriebssystemen
- Entwurf von Bewegungssteuerungssystemen
- Entwicklung intelligenter Systeme
- Entwurf industrieller Kommunikationssysteme
- Entwicklung computerbasierter Systeme
- Umsetzung von Motor-VFD-Anwendungen, Einsatz von industriellen SPS-Systemen und Bildverarbeitungslösungen
- Konzeption halbautomatischer Montagelinien und Spezialwerkzeuge
Ein Beispiel: Ein Regelungstechniker entwirft und entwickelt Bremssysteme für Flugzeuge. Dabei analysiert er, wie sich diese Systeme unter verschiedenen Geschwindigkeiten, Straßenbedingungen oder Temperaturen verhalten, optimiert sie entsprechend und setzt sie in der Praxis um.
Als Oskon Automation freuen wir uns darauf, mit unserem starken und erfahrenen Team gemeinsam mit Ihnen Ihre Projektprozesse zu optimieren.