Datenschutz

Kontaktieren Sie uns

Version : 2.23
Änderungsdatum : 13.06.2022

1. ZWECK UND GELTUNGSBEREICH

Als Oskon Otomasyon Pazarlama Elektrik End. İnş. San. ve Tic. Ltd. Şti. („OSKON“, „Unternehmen“) legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und vertraulichen Informationen. Aus diesem Grund ergreifen wir als Datenverantwortlicher alle notwendigen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit dem Gesetz Nr. 6698 zum Schutz personenbezogener Daten („KVKK“) im Rahmen der nachstehend beschriebenen Zwecke zu verwenden, zu speichern, zu aktualisieren, zu übermitteln und/oder zu klassifizieren.

In diesem Zusammenhang ergreift unser Unternehmen alle technischen und administrativen Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und somit zu verhindern, dass personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet, unrechtmäßig darauf zugegriffen oder offengelegt werden – insbesondere zum Schutz der Privatsphäre und der Grundrechte und -freiheiten.

Diese Erklärung richtet sich an alle natürlichen Personen, deren personenbezogene Daten im Rahmen unserer Websites und Unternehmensprozesse verarbeitet werden, einschließlich unserer Mitarbeiter. Als OSKON bieten wir unsere Dienstleistungen über webbasierte und cloudbasierte Services („Services“) an. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle genannten Softwarelösungen, Websites und Anwendungen.

Unsere Website: www.oskonautomation.de

Die auf unseren Websites verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet. Wir agieren lediglich als „Datenverantwortlicher“ für Benutzer, die ein Benutzerkonto eröffnen und unsere Websites nutzen, und diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Verarbeitung der Daten dieser Personen.

Kunden, die unsere Services nutzen und Daten verarbeiten, agieren unabhängig als eigene Datenverantwortliche. In diesen Fällen handeln wir als „Datenverarbeiter“, weshalb wir empfehlen, sich an die Datenschutzrichtlinien, Datenschutzerklärungen und ähnliche Dokumente unserer Kunden zu wenden, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Für die Websites Dritter, auf die wir auf unseren Seiten verlinken, übernehmen wir keine Garantie für deren Datenschutz- und Sicherheitspraktiken. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Datenverantwortlichen separat zu prüfen.

3. IDENTITÄT DES DATENVERANTWORTLICHEN

OSKON (oder das „Unternehmen“) ist im Rahmen seiner geschäftlichen Tätigkeiten gegenüber allen natürlichen Personen, mit denen es in Kontakt tritt – insbesondere Mitarbeiter, Bewerber, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter von Lieferanten und Besucher – als „Datenverantwortlicher“ tätig und verpflichtet, die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. OSKON erfüllt diese Verpflichtungen durch geeignete technische und administrative Maßnahmen und entsprechende Kontrollinstrumente.

Als Datenverantwortlicher im Sinne von Artikel 3 des Gesetzes Nr. 6698 zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet OSKON Ihre personenbezogenen Daten. Die Kontaktinformationen lauten wie folgt:

Als Datenverantwortlicher ist OSKON für die personenbezogenen Daten der Besucher seiner Websites sowie der Nutzer seiner Internetdienste verantwortlich und erfüllt seine gesetzlichen Verpflichtungen durch angemessene technische und administrative Maßnahmen.

Unsere Informationen als „Datenverantwortlicher“ sowie unsere Kontaktdaten im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten lauten wie folgt:

Firma: Oskon Otomasyon Pazarlama Elektrik End. İnş. San. ve Tic. Ltd. Şti.
Adresse: Aydınlı Mah. Yanyol Cad. Melodi Sk. S.S. Bilmo Sanayi Sitesi No:2/62 Tuzla/İstanbul
Unsere Website: www.oskonautomation.de
Telefon: +90 (216) 593 08 18
E-Mail: kvkk@oskonautomation.de

4. GRUNDLEGENDEN BEGRIFFE

Ausdrückliche Einwilligung: Zustimmung, die sich auf ein bestimmtes Thema bezieht, auf Informationen basiert und freiwillig erklärt wird

Anonymisierung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die betroffene Person nicht identifiziert oder identifizierbar ist, selbst durch Abgleich mit anderen Daten

Betroffene Person: Die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden

Personenbezogene Daten: Alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person

Mitarbeiter mit Zugriff auf personenbezogene Daten: Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Aufgaben personenbezogene Daten im Namen des Unternehmens verarbeiten

Verarbeitung personenbezogener Daten: Alle Vorgänge, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, wie das Erheben, Speichern, Aufbewahren, Ändern, Übermitteln, Klassifizieren usw., unabhängig davon, ob sie ganz oder teilweise automatisiert sind oder Teil eines Datenverarbeitungssystems sind

Komitee: Internes Komitee, das gemäß der „Richtlinie über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des KVK-Komitees“ gegründet wurde, um alle Prozesse der Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen zu überwachen und umzusetzen

Behörde: Behörde zum Schutz personenbezogener Daten

Rat: Rat zum Schutz personenbezogener Daten

KVK: Gesetz Nr. 6698 zum Schutz personenbezogener Daten

Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Daten zu Rasse, ethnischer Herkunft, politischer Meinung, religiöser Überzeugung, Kleidung, Vereins- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit, Sexualleben, strafrechtlicher Verurteilung, biometrische und genetische Daten

Auftragsverarbeiter: Natürliche oder juristische Person, die im Namen des Datenverantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet

Datenverarbeitungssystem: System, in dem personenbezogene Daten nach bestimmten Kriterien strukturiert verarbeitet werden

Datenverantwortlicher: Natürliche oder juristische Person, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt

Gemeinsamer Datenverantwortlicher: Andere Datenverantwortliche, mit denen das Unternehmen personenbezogene Daten gemeinsam verarbeitet

Unabhängiger Datenverantwortlicher: Andere unabhängige Datenverantwortliche, die personenbezogene Daten derselben Personen verarbeiten

5. ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden ausschließlich in Zusammenhang mit den Aktivitäten des Unternehmens und auf Grundlage der geschäftlichen, rechtlichen oder vertraglichen Beziehungen mit der betroffenen Person verarbeitet:

  • Zwecke im Zusammenhang mit Verwaltungsprozessen:
    • Durchführung kommerzieller Aktivitäten,
    • Gewährleistung der Kontinuität der Geschäftstätigkeit, rechtliche und administrative Sicherheit,
    • Planung und Umsetzung von Geschäfts- und Anwendungsstrategien,
    • Verwaltung der Arbeits- und Gesundheitsschutzprozesse,
    • Präsentation, Promotion und Information über das Unternehmen, Dienstleistungen und Produkte,
    • Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen,
    • Gewährleistung der physischen Sicherheit innerhalb und außerhalb des Unternehmens,
    • Rechtsberatung,
    • Nutzung elektronischer und sonstiger sozialer Medien sowie gedruckter Medien,
    • Verwaltung von Händlerprozessen,
    • Kommunikation mit der Presse und Medienvertretern,
    • Information der Öffentlichkeit über Tätigkeiten,
    • Effektive Durchführung von Bewerbungsgesprächen,
    • Termingerechte und ordnungsgemäße Erledigung von Aufgaben,
    • Planung und Durchführung nationaler und internationaler Aktivitäten,
    • Verwaltung der Beziehungen zu inländischen und ausländischen Geschäftspartnern,
    • Abwicklung von Verfahren im Zusammenhang mit geistigem Eigentum,
    • Werbung, Marketing und Information über Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen,
    • Erhalt von Feedback und Mitteilungen von Kunden und potenziellen Kunden,
    • Technischer Support für Kunden,
    • Beantwortung von Kundenanfragen,
    • Support bei elektronischen Rechnungsdiensten,
    • Teilnahme an Messen, Seminaren und ähnlichen Veranstaltungen
  • Zwecke im Zusammenhang mit Mitarbeitern:
    • Erstellung und Durchführung von Arbeitsverträgen,
    • Erbringung und Umsetzung von Mitarbeiterservices,
    • Sozioökonomische Unterstützung für Mitarbeiter,
    • Verwaltung von In- und Auslandsreisen und Unterkünften,
    • Planung und Durchführung von HR-Prozessen,
    • Rekrutierung, Leistungsbewertung,
    • Erstellung und Speicherung von Personalakten,
    • Arbeitszeiterfassung,
    • Verwaltung von Austrittsprozessen und Austrittsgesprächen,
    • Durchführung von Leistungs- und Auditprozessen
  • Zwecke im Zusammenhang mit IT-Prozessen:
    • Einrichtung und Aktualisierung der IT- und Kommunikationsinfrastruktur,
    • Benutzerverwaltung der IT-Systeme,
    • Verwaltung der unternehmenseigenen E-Mail-Konten,
    • Verwaltung sozialer Medien,
    • Überwachung und Deaktivierung von E-Mail-Konten ausgeschiedener Mitarbeiter,
    • Verwaltung, Überwachung und Kontrolle von mobilen und stationären Geräten,
    • Verwaltung von Internetseiten-Mitgliedschaften,
    • Archivierung und Sicherung von Daten,
    • Protokollierung von Internetzugängen,
    • Überwachung der Fahrzeuge und Benutzer des Unternehmens,
    • Verwaltung und Schutz digitaler Vermögenswerte von Kunden

6. BETROFFENE PERSONENGRUPPEN

OSKON verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie und unter Anwendung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Auch personenbezogene Daten anderer natürlicher Personen werden unter Einhaltung dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet. Die betroffenen Personengruppen sind:

  • Angestellte,
  • Mitarbeiter mit unbefristetem Arbeitsvertrag,
  • Praktikanten und Teilnehmer an IŞKUR-Einstiegsprogrammen,
  • Bewerber,
  • Vertreter und Mitarbeiter von Kunden,
  • Vertreter und Mitarbeiter von Lieferanten,
  • Berater und Prüfer,
  • Amtsträger,
  • Besucher,
  • Besucher unserer Websites,
  • Potenzielle Kunden und Nutzer,
  • Unsere Händler

7. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND KATEGORIEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

7.1. Personenbezogene Daten von Mitarbeitern, unbefristet Beschäftigten und Praktikanten

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitarbeiter, Bewerber und Praktikanten gemäß den folgenden Gesetzen:

  • Arbeitsvertrag,
  • Arbeitsgesetz Nr. 4857,
  • Bürgerliches Gesetzbuch Nr. 6098,
  • Sozialversicherungs- und Allgemeines Gesundheitsgesetz Nr. 5510,
  • Arbeitsschutzgesetz Nr. 6331,
  • Gesetz über das private Rentensystem Nr. 4632,
  • Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzgesetz Nr. 2004,
  • Gesetz Nr. 4904 über die türkische Arbeitsagentur,
  • Berufsbildungsgesetz Nr. 3308,
  • Handelsgesetzbuch Nr. 6102,
  • Gesetz über elektronische Signaturen Nr. 5070,
  • Gesetz Nr. 5651 zur Regulierung von Internetveröffentlichungen,
  • Verordnung über Sozialversicherungsverfahren,
  • Gesetz über die Meldepflicht Nr. 1774,
  • Verordnung über die Auszahlung von Löhnen über Banken

In diesem Rahmen verarbeitet das Unternehmen Identitäts-, Kontakt-, Personal-, Finanz-, Berufserfahrungs-, Sicherheits-, Rechtsverfahrens-, Risikomanagement-, visuelle und auditive Daten sowie besondere personenbezogene Daten.

7.2. Daten von Bewerbern

Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Lebensläufe, Anschreiben und Daten, die Bewerber über Online-Plattformen oder Vermittlungsagenturen freiwillig bereitstellen, einschließlich besonderer Daten wie Vereinsmitgliedschaften.

7.3. Daten von Einzelunternehmern und Lieferantenvertretern

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten von Lieferanten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Dienstleistungsvertrag,
  • Bürgerliches Gesetzbuch Nr. 6098,
  • Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzgesetz Nr. 2004,
  • Handelsgesetzbuch Nr. 6102,
  • Steuergesetzbuch Nr. 213,
  • Allgemeine Mitteilungen zum Steuergesetz

Dabei verarbeiten wir Identitäts-, Kontakt-, Finanz- und Rechtsverfahrensdaten.

7.4. Daten von Prüfern, Beratern und Beamten

Zum Zweck der Kontrolle, Aufrechterhaltung und Sicherstellung der Qualität unserer kommerziellen und produktionstechnischen Aktivitäten verarbeiten wir personenbezogene Daten dieser Gruppen gemäß folgenden Gesetzen:

  • Türkisches Handelsgesetz Nr. 6102,
  • Zollgesetz Nr. 4458,
  • Steuergesetzbuch Nr. 213,
  • Arbeitsgesetz Nr. 4857,
  • Arbeitsagenturgesetz Nr. 4904,
  • Sozialversicherungsgesetz Nr. 5510,
  • Allgemeine Mitteilungen zum Steuergesetz

Dabei verarbeiten wir Identitäts-, Kontakt- und Personalverwaltungsdaten.

7.5. Daten von Einzelkunden und Firmenkundenvertretern

Unsere Produkte und Dienstleistungen werden über unsere Website mittels Benutzerkonten gekauft, getestet und verwaltet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden, darunter Identitäts-, Personal-, Kontakt-, Kunden- und Finanzdaten.

7.6. Daten von Besuchern

Zum Schutz der Informations- und Gebäudesicherheit verarbeiten wir personenbezogene Daten von Besuchern gemäß:

  • Gesetz Nr. 5651 zur Regulierung von Onlineveröffentlichungen und zur Bekämpfung damit verbundener Straftaten

Im Rahmen des berechtigten Interesses verarbeiten wir dabei insbesondere Daten in den Kategorien Identität, Transaktionssicherheit und physische Zugangssicherheit.

7.7. Daten von Websitebesuchern und registrierten Nutzern

Auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten wir Daten von Besuchern unserer Website mithilfe von „Cookies“. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer „Cookie-Richtlinie“.

7.8. Daten von potenziellen Kunden

Neben Werbung auf unserer Website informieren wir mit vorheriger Zustimmung unserer Benutzer, Testnutzer, Kunden und potenziellen Kunden über neue Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail, Telefon oder soziale Medien. Diese Personen können der Kommunikation jederzeit widersprechen. Wir verarbeiten dabei Identitäts-, Kontakt-, Personal-, Finanz- und Kundendaten.

Darüber hinaus betreiben wir einen Newsletter, der regelmäßig Informationen über unsere Produkte/Dienstleistungen enthält. Jeder Newsletter enthält einen Link zur Abmeldung. Wir verarbeiten dabei nur die für diesen Zweck erforderlichen Daten.

7.9. Daten unserer Händler

Für den Vertrieb, das Marketing und den Kundendienst unserer Produkte verarbeiten wir personenbezogene Daten der Vertreter unserer Händler (Identitäts-, Kontakt- und Personaldaten) auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • Händlervertrag,
  • Bürgerliches Gesetzbuch Nr. 6098,
  • Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzgesetz Nr. 2004,
  • Türkisches Handelsgesetz Nr. 6102,
  • Steuergesetzbuch Nr. 213,
  • Allgemeine Mitteilungen zum Steuergesetz

8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Das Unternehmen erkennt an, dass betroffene Personen das Recht haben, vor der Verarbeitung informiert zu werden und im Nachhinein über das Schicksal ihrer Daten zu bestimmen.

In diesem Zusammenhang können betroffene Personen sich an die Kontaktperson wenden, um:

  • a) zu erfahren, ob personenbezogene Daten verarbeitet wurden,
  • b) Informationen über die Verarbeitung zu verlangen,
  • c) den Zweck der Verarbeitung und deren rechtmäßige Verwendung zu erfahren,
  • ç) zu erfahren, ob Daten an Dritte im In- oder Ausland übermittelt wurden,
  • d) die Berichtigung unvollständiger oder fehlerhafter Daten zu verlangen,
  • e) die Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten gemäß Art. 7 KVK zu verlangen,
  • f) die Benachrichtigung Dritter über vorgenommene Berichtigungen oder Löschungen zu verlangen,
  • g) gegen die Analyse personenbezogener Daten ausschließlich durch automatisierte Systeme zu widersprechen, wenn diese zu einem nachteiligen Ergebnis führen,
  • ğ) Schadensersatz zu verlangen, wenn ihnen durch eine unrechtmäßige Verarbeitung ein Schaden entstanden ist.

Für anonymisierte Daten innerhalb des Unternehmens bestehen keine Rechte. Personenbezogene Daten können im Falle gesetzlicher Verpflichtungen oder gerichtlicher Entscheidungen an zuständige Behörden weitergegeben werden.

Betroffene müssen zur Geltendmachung ihrer Rechte das Antragsformular vollständig ausfüllen, dieses unterschreiben und mit einer Kopie eines Ausweisdokuments (nur Vorderseite) per Einschreiben an die Kontaktperson senden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

9. GRUNDREGELN FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Alle Einheiten und Mitarbeiter von OSKON sind bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet, sich an die folgenden Grundregeln zu halten, auf denen auch unsere Datenschutzrichtlinien basieren:

  • Rechtskonformität und Fairness: Wir prüfen, ob die gesetzlichen Anforderungen wie Information der betroffenen Person und ggf. Einwilligung eingehalten wurden. Anfragen von Betroffenen beantworten wir stets nach Treu und Glauben.
  • Richtigkeit und Aktualität: Wir achten darauf, dass die verarbeiteten Daten möglichst korrekt und aktuell sind und ermutigen unsere Quellen zur Aktualisierung bei Änderungen.
  • Verarbeitung zu bestimmten, eindeutigen und legitimen Zwecken: Personenbezogene Daten werden nur zu den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken verarbeitet.
  • Zweckbindung, Datenminimierung: Daten werden nur im erforderlichen Umfang und nur für die angegebenen Zwecke verwendet. Für andere Zwecke holen wir erneut eine Einwilligung ein.
  • Speicherbegrenzung: Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie gesetzlich oder vertraglich erforderlich. Danach werden sie gelöscht oder anonymisiert. Speicherfristen sind im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten dokumentiert.
  • Datenminimierung: Es werden nur solche Daten erhoben, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Unnötige Datenverarbeitungen werden vermieden.
  • Löschung und Vernichtung: Nach Ablauf gesetzlicher oder zweckbezogener Aufbewahrungsfristen werden personenbezogene Daten gelöscht, vernichtet oder anonymisiert – in Abstimmung mit dem Datenschutzkomitee.
  • Vertraulichkeit und Datensicherheit: Bei jeder Verarbeitung legen wir Wert auf Vertraulichkeit und treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit.

10. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

OSKON nutzt Dienstleister im In- und Ausland, um seine Produktions- und Geschäftstätigkeiten durchzuführen und bestimmte spezialisierte Dienstleistungen zu erhalten. Je nach Art der Dienstleistung können personenbezogene Daten an „Auftragsverarbeiter“, „gemeinsame Verantwortliche“ oder „Verantwortliche“ weitergegeben werden.

10.1. Wichtige Punkte bei der Datenweitergabe

  • Mit allen Dritten, an die Daten weitergegeben werden, werden Datenübertragungsvereinbarungen oder ähnliche Verpflichtungserklärungen abgeschlossen.
  • Alle Einheiten und Mitarbeiter achten darauf, dass Datenempfänger keine Risiken für personenbezogene Daten darstellen.
  • Bei der Nutzung von ausländischen Tools oder Plattformen wird auf die Einhaltung der KVK und GDPR geachtet.
  • Die Übertragung erfolgt über sichere Kanäle und an befugte Personen. Nach Zweckentfall werden Kopien vollständig gelöscht.
  • Alle Datenübertragungen werden dokumentiert, überwacht und bei Problemen wird das Datenschutzkomitee informiert.

10.2. Übertragungszwecke und Empfänger

Personenbezogene Daten können zu folgenden Zwecken an folgende Parteien übermittelt werden:

  • An in- und ausländische Partnerunternehmen, Dienstleister, Berater, Behörden, wenn dies zur Erfüllung kommerzieller Aktivitäten notwendig ist,
  • An Notfalldienstleister, Arbeitsschutzfirmen, Rechts- oder IT-Dienstleister, wenn dies für die Betriebssicherheit erforderlich ist,
  • An Vertragspartner und deren Subunternehmer,
  • An Sozialleistungsanbieter, Eventagenturen, Motivationsdienstleister,
  • An interne Abteilungen, Konzernfirmen, ehemalige oder künftige Arbeitgeber im Rahmen von Bewerbungsprozessen,
  • An Banken für Zahlungen und Finanzabwicklungen,
  • An Versicherungsunternehmen für Sozial- und Zusatzleistungen,
  • An Anwaltskanzleien, Steuerberater und externe Berater zur Wahrung rechtlicher Interessen,
  • An Cloud-Anbieter im In- und Ausland zur Bereitstellung technischer Dienste,
  • An Plattformen wie WhatsApp, Zoom, Google, WeTransfer, Tawk.to, etc. für Kommunikations-, Datei- und Kundendienstprozesse,
  • An Domain- und SSL-Zertifikatanbieter für Webdienste,
  • An Aufsichts- und Zertifizierungsstellen für Qualitätsmanagement und Branchenvorgaben,
  • An öffentliche oder private Einrichtungen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum und behördlichen Anträgen.

10.3. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

OSKON übermittelt personenbezogene Daten an ausländische Dienstleister, z. B.:

  • WhatsApp (USA)
  • Zoom und Google (USA)
  • Tawk.to (USA)
  • WeTransfer (USA)
  • Anydesk, TeamViewer (Deutschland)
  • Apple, Google für mobile Dienste (USA)
  • Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn (USA)
  • Sendinblue (Frankreich)
  • RapidSSL, TheSSLStore (USA)
  • Realtime Register (Niederlande)
  • P.D.R Solutions (Indien)

Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Dienstleister:

  • Microsoft: https://privacy.microsoft.com
  • WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal
  • Google: https://policies.google.com/privacy
  • WeTransfer: https://wetransfer.com/legal/privacy
  • Anydesk: https://anydesk.com/privacy
  • TeamViewer: https://www.teamviewer.com/privacy-policy
  • Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
  • Twitter: https://twitter.com/privacy
  • Instagram: https://help.instagram.com
  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Cloudflare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy
  • Tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy
  • Sendinblue: https://www.sendinblue.com/legal/privacypolicy

11. PRÜFUNG, ANFRAGEN UND MELDUNG VON DATENVERLETZUNGEN

Das Unternehmen kann interne und externe Prüfungen in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten durchführen lassen.

Anfragen betroffener Personen werden spätestens innerhalb von 30 Tagen vom Datenschutzkomitee unter Berücksichtigung der zuständigen Abteilungen beantwortet.

Wenn eine Datenpanne festgestellt wird, meldet das Unternehmen dies unverzüglich und spätestens innerhalb von 72 Stunden der Datenschutzbehörde (KVK-Kurul). Betroffene Personen werden ebenfalls informiert.

12. AKTUALISIERUNG

Diese Datenschutzrichtlinie wird aktualisiert, wenn sich die Datenverarbeitungsmethoden, -mittel oder -zwecke des Unternehmens ändern oder sich die Liste der Datenempfänger erweitert. Alle Änderungen werden in einer separaten Änderungsverfolgung dokumentiert.

WhatsApp ile Hemen Ulaş!
Wir verwenden Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern und den Website-Verkehr zu analysieren. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch unsere Website zu, wie in unserer Cookie-Richtlinie beschrieben.