IT/OT-Cybersicherheitsberatung in Fabriken

IT/OT-Cybersicherheitsberatung in Fabriken

Die Cybersicherheitsberatung ist ein Service, der Organisationen hilft, ihre Sicherheitslage zu bewerten und zu verbessern. Dazu gehören Sicherheitsbewertungen, die Implementierung von Sicherheitstechnologien, Schulungen für Mitarbeiter und Empfehlungen zur Reduzierung des Risikos durch Cyberbedrohungen.

Cybersicherheitsberatung ist wichtig, da sich Cyberbedrohungen ständig weiterentwickeln und Organisationen einen Schritt voraus sein müssen, um ihre sensiblen Informationen und Daten zu schützen. Ein Cybersicherheitsberater hilft Unternehmen dabei, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, Best Practices anzuwenden und einen Reaktionsplan für Cyberbedrohungen zu entwickeln. Organisationen jeder Größe und Art – von kleinen und mittelständischen Unternehmen über Großunternehmen bis hin zu Behörden, Gesundheits-, Finanz- und Einzelhandelsorganisationen – können von Cybersicherheitsberatungen profitieren.

Warum sollten Sie einen Cybersicherheitsberatungsdienst in Anspruch nehmen?

  • Identifizieren Sie Ihre Risiken gegenüber Bedrohungen

Ein Cybersicherheitsberatungsdienst führt eine umfassende Risikobewertung durch, um potenzielle Sicherheitslücken und Risiken in Ihrer digitalen Infrastruktur zu identifizieren. Dies hilft Ihnen, Prioritäten für Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu setzen und Ressourcen gezielt einzusetzen.

  • Nutzen Sie unser Fachwissen und unsere Erfahrung

Cybersicherheitsberater verfügen über fundiertes Wissen und Fachkenntnisse im Bereich der Cybersicherheit. Sie sind über die neuesten Bedrohungen und Technologien informiert und bieten Beratung zu Best Practices und Lösungen zum Schutz Ihres Unternehmens vor Cyberangriffen.

  • Ergreifen Sie aktuelle Sicherheitsmaßnahmen

Cybersicherheitsberater sind stets über die neuesten Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices informiert. Sie beraten Sie zu Technologien und Prozessen, die Ihre Systeme und Daten bestmöglich schützen.

  • Planen Sie Prozesse zur Vorfallreaktion

Im Falle eines Cyberangriffs oder Sicherheitsverstoßes hilft Ihnen ein Cybersicherheitsberatungsdienst, schnell und effektiv zu reagieren, um die Auswirkungen des Vorfalls zu minimieren und zukünftige Angriffe zu verhindern.

IT-Sicherheit

Die Begriffe Cybersicherheit und IT-Sicherheit werden häufig synonym verwendet. In den meisten Fällen führt dies nicht zu großen Problemen, jedoch bezeichnen diese beiden Begriffe unterschiedliche Verantwortungsbereiche im Bereich Sicherheit. Obwohl diese Verwechslung meist harmlos ist, zeigt die Zunahme von Angriffen in den letzten Jahren, dass auch bei Begrifflichkeiten Klarheit erforderlich ist.

IT-Sicherheit umfasst ein breiteres Spektrum, das sowohl digitale als auch analoge Informationen einschließt, und zielt darauf ab, IT-Ressourcen (Computersysteme, Netzwerke, digitale Geräte, Daten) vor unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen, Cyberangriffen und anderen böswilligen Aktivitäten zu schützen. Sie umfasst auch physische Zugangskontrollen und Richtlinien für das Datenmanagement. Cybersicherheit hingegen konzentriert sich enger auf Bedrohungen, die über das Internet kommen und Systeme gefährden können. Sie beschäftigt sich auch mit Cyberkriminalität, Angriffen, Betrug und rechtlichen Aspekten. Der Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen und Risikomanagement.

OT-Sicherheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Cybersicherheit ist die Sicherheit der Betriebstechnologie (OT). OT beschreibt den Einsatz von Hard- und Software zur Überwachung und Steuerung physischer Prozesse, Geräte und Infrastrukturen. OT-Systeme finden sich in vielen assetintensiven Branchen und erfüllen Aufgaben von der Überwachung kritischer Infrastrukturen bis zur Steuerung von Robotern in Produktionsumgebungen. OT wird in Branchen wie Fertigung, Öl und Gas, Stromerzeugung und -verteilung, Luftfahrt, Schifffahrt, Eisenbahn und Versorgungsunternehmen eingesetzt. OT-Sicherheit kann als die Anwendungen und Technologien definiert werden, die zum Schutz von Menschen, Anlagen und Informationen sowie zur Überwachung und/oder Steuerung physischer Geräte, Prozesse und Ereignisse eingesetzt werden. Dazu gehören Technologien wie Next-Generation Firewalls (NGFWs), Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM), Identity Access Management (IAM) und viele weitere.

Traditionell waren OT-Systeme nicht mit dem Internet verbunden, wodurch keine Cybersicherheitsmaßnahmen erforderlich waren. Durch die zunehmenden Digitalisierungsinitiativen und die Annäherung von IT- und OT-Netzwerken haben Organisationen begonnen, punktuelle Lösungen zu kombinieren, um spezifische Probleme zu lösen. Diese Ansätze führten zu komplexen Netzwerken mit mangelndem Informationsaustausch und eingeschränkter Transparenz.

Was ist der Unterschied zwischen IT- und OT-Sicherheit?

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen IT und OT zu verstehen, da sie oft miteinander verwechselt werden. Während OT physische Anlagen steuert, verwaltet IT Daten. IT konzentriert sich insbesondere auf den Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Systemen und Informationen.

Was bedeutet die IT/OT-Konvergenz?

Die Integration von IT- und OT-Systemen schafft mehr Konnektivität zwischen bisher getrennten Umgebungen. Dies führt zu mehr Effizienz, Transparenz und besseren Entscheidungsprozessen. Ein Beispiel für die IT/OT-Konvergenz sind Geräte des industriellen Internets der Dinge (IIoT), bei denen physische Geräte, Sensoren und Maschinen oft über die Cloud mit IT-Netzwerken verbunden werden. Sie ermöglichen Datenerfassung, Fernüberwachung und Leistungsanalysen, wodurch Unternehmen ihre Automatisierung verbessern, Wartungen vorausschauend planen und in Echtzeit Entscheidungen treffen können.

Diese Form der Konvergenz hat die digitale Transformation in Unternehmen erheblich beschleunigt. Durch die Kombination von IT- und OT-Systemen können Unternehmen Prozesse weiter automatisieren, Produktivität steigern, menschliche Fehler reduzieren und tiefere Einblicke in ihre Abläufe gewinnen. Die IT/OT-Konvergenz als Schlüssel zur digitalen Transformation verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Werte schaffen. Trotz des Versprechens von Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen bringt diese zunehmende Vernetzung auch Herausforderungen mit sich. Mit dem Wachstum des Extended Internet of Things (XIoT) und der stärkeren Vernetzung von IT- und OT-Geräten werden immer mehr Unternehmen mit den Konsequenzen konfrontiert werden.

Cybersecurity-Auswirkungen der IT/OT-Konvergenz

IT- und OT-Systeme haben sehr unterschiedliche Sicherheitsanforderungen und stehen einzigartigen Cyberbedrohungen gegenüber – was zu einem Sicherheitsbruch innerhalb von Unternehmen führen kann. Es braucht spezielle Sicherheitskontrollen und eine enge Zusammenarbeit zwischen IT- und OT-Sicherheitsteams, um die Systeme gegen Bedrohungen zu schützen. Unternehmen benötigen dafür Sicherheitsexperten mit Fachkenntnissen in beiden Bereichen. Das Einführen eines einheitlichen IT/OT-Security Operations Centers (SOC) ermöglicht es Ihrem Unternehmen, mit einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie Angriffe abzuwehren und Ihre gesamte Umgebung zu schützen.