Die Rolle von MES-/MOM-Systemen und dem Internet of Things (IoT)

Die Rolle von MES-/MOM-Systemen und dem Internet of Things (IoT)

Kritische Technologien für Effizienz und Wettbewerbsvorteil in der Fertigung! Die Rolle von MES-/MOM-Systemen und dem Internet der Dinge (IoT)

In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf MES-/MOM-Systeme und insbesondere auf den Einfluss des IoT auf industrielle Prozesse. Im Zeitalter von Industrie 4.0 und digitaler Transformation analysieren wir, wie diese Technologien zusammenwirken, um die Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile für Produktionsbetriebe zu schaffen.

Die heutige Industrie ist gezwungen, kontinuierlich neue Technologien zu integrieren, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. In diesem Zusammenhang revolutionieren Manufacturing Execution Systems (MES), Manufacturing Operations Management (MOM) und das Internet der Dinge (IoT) industrielle Abläufe.

Was ist ein MES?

MES steht für „Manufacturing Execution System“. Es handelt sich dabei um ein IT-System zur Planung, Steuerung, Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen in Echtzeit. Ziel ist es, die Effizienz zu erhöhen, Qualität zu sichern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Was ist MOM?

MOM steht für „Manufacturing Operations Management“ und beschreibt ein umfassendes Managementkonzept für die Planung, Steuerung, Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen. MOM zielt darauf ab, Prozesse effizient zu gestalten, Ausschuss zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern.

Zusammenhang zwischen MES und MOM

Zwischen MES und MOM besteht eine enge Verbindung, da beide Systeme zur Verwaltung und Optimierung von Produktionsabläufen dienen.

MOM hat einen umfassenderen Ansatz und deckt Bereiche wie Produktionsplanung, Terminierung, Überwachung, Qualitäts- und Lagerverwaltung ab.

MES ist ein Teilbereich von MOM und konzentriert sich auf operationelle Prozesse wie die Überwachung von Echtzeitdaten, die Steuerung von Arbeitsaufträgen sowie die Verwaltung von Material und Personal. Es begleitet die physischen Prozesse von der Planung bis zur Ausführung.

Daher wird MES meist als Bestandteil von MOM betrachtet. MES unterstützt MOM, indem es sich auf spezifische Produktionsabläufe konzentriert.

Die Rolle von MES-/MOM-Systemen im Kontext von IoT

MES- und MOM-Systeme gewinnen im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (IoT) zunehmend an Bedeutung. IoT vernetzt physische Geräte über das Internet und macht industrielle Prozesse intelligenter. Die wichtigsten Vorteile im Zusammenspiel:

  • Datenerfassung und -analyse: IoT-Geräte sammeln große Mengen an Produktionsdaten. MES-/MOM-Systeme analysieren diese Daten und wandeln sie in verwertbare Informationen um. Dadurch ist eine Echtzeitüberwachung der Prozesse möglich.

  • Intelligente Entscheidungsfindung: Durch die Nutzung von Echtzeitdaten ermöglichen MES-/MOM-Systeme automatisierte Entscheidungen. Bei einem Maschinenausfall können z. B. sofort Benachrichtigungen verschickt oder alternative Produktionspläne aktiviert werden.

  • Automatisierung und Optimierung: Dank IoT-Sensoren lassen sich Maschinenzustände kontinuierlich überwachen. So können Energieeffizienz gesteigert und Ausschuss minimiert werden.

  • Fernüberwachung und -steuerung: Produktionsanlagen lassen sich aus der Ferne kontrollieren. Das erhöht die betriebliche Flexibilität und reduziert Reaktionszeiten.

MES- und MOM-Systeme im Vergleich

Merkmal

MES
(Manufacturing Execution System)

MOM
(Manufacturing Operations Management)

Umfang

Bezieht sich auf Prozesse auf operativer Ebene; Echtzeitsteuerung der Produktion.

Deckt sowohl strategische als auch operative Prozesse ab. Umfasst Planung, Überwachung und Optimierung.

Funktion

Steuert und überwacht physische Produktionsprozesse.

Ganzheitliches Management der Produktionsabläufe, inklusive Planung und Qualitätskontrolle.

Fokus

Fokus auf spezifische, operationelle Prozesse.

Breiter Fokus auf strategische und operative Abläufe.

Datenverarbeitung

Verarbeitet Echtzeitdaten zur Prozessüberwachung.

Verarbeitet größere Datensätze und unterstützt tiefgehende Analysen.

Integration

Wird direkt mit physischen Maschinen und Anlagen integriert.

Wird mit ERP-Systemen und anderen Business-Tools verbunden.

Entscheidungsfindung

Unterstützt operative Entscheidungen.

Dient strategischer und operativer Entscheidungsfindung.

Anwendungsbereich

Konzentriert sich auf spezifische Produktionsprozesse.

Bezieht sich auf umfassendere Geschäftsprozesse.

Einsatzgebiete

Vor allem in der Fertigungsindustrie und bei anlagenbasierten Operationen verbreitet.

In Bereichen wie Produktion, Logistik und Supply-Chain-Management gängig.

Zusammenfassend lässt sich sagen: MES- und MOM-Systeme machen Produktionsprozesse effizienter, flexibler und wettbewerbsfähiger. Unternehmen können damit ihre Betriebsabläufe schneller, zuverlässiger und nachhaltiger steuern.