Automatisierungsberatung in Fabriken

Automatisierungsberatung in Fabriken

Die Inanspruchnahme von Beratungsdiensten für industrielle Automatisierung in Fabriken kann strategische und praktische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Planung, Implementierung und Wartung von Automatisierungssystemen und MES-Lösungen entschärfen. So lassen sich Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen schneller realisieren.

Automatisierungsberatung kann Ihnen auf vielfältige Weise Vorteile bieten:

  • Bewertung Ihrer aktuellen Produktionsprozesse, um Bereiche zu identifizieren, in denen Fabrikautomatisierungslösungen Effizienz steigern, Fehler reduzieren und die Produktivität erhöhen können.

  • Entwurf und Implementierung von Automatisierungslösungen wie speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Human Machine Interfaces (HMI) und SCADA-Systeme zur Automatisierung repetitiver Aufgaben und Verbesserung der Systemleistung – einschließlich Hardware-/Softwareauswahl, individueller Steuerungen und Programme.

  • Entwicklung einer langfristigen Strategie zur Unterstützung Ihrer digitalen Transformation und Integration von Automatisierungstechnologien in Ihre Prozesse.

  • Bereitstellung von Best Practices zur Verwaltung und Wartung Ihrer industriellen Automatisierungssysteme.

  • Unterstützung bei komplexen regulatorischen Anforderungen, Minimierung von Compliance-Risiken und Verbesserung der Gesamtprozesse.

Automatisierungsberatung kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Fabrikautomatisierung und Prozessautomatisierung.

Die Maschinenautomatisierung bezieht sich im Wesentlichen auf den Einsatz von Steuerungstechnik zur Durchführung von Produktionsprozessen. Sie kann in allen Phasen der Produktion eingesetzt werden – von Bearbeitung über Inspektion, Prüfung, Montage, Verpackung bis zur Endauslieferung. Es gibt zwei Haupttypen: Maschinen-/Prozessautomatisierung und vollständige Fabrikautomatisierung.

Die Prozessautomatisierung ist definiert als der Einsatz von Steuerungstechnik zur Durchführung von Produktionsoperationen an Einzelteilen, Unterbaugruppen oder Produktchargen. Ziel ist es, die Produktionsgeschwindigkeit oder -qualität zu steigern, indem der Arbeitskräftebedarf minimiert oder mit gleichbleibendem Personal die Maschinenleistung erhöht wird.

Die vollständige Fabrikautomatisierung umfasst den Einsatz von SPS, Computern und anderen Steuerungssystemen zur automatisierten Steuerung aller Produktionslinien – vom Auftragseingang bis zur Endauslieferung – ohne manuellen Eingriff.

Unterschiede zwischen Fabrik- und Prozessautomatisierung

Die Fabrikautomatisierung kann weiter unterteilt werden in feste, programmierbare und flexible Automatisierung.

Feste Automatisierung ist unflexibel und kann nicht ohne erhebliche Kosten oder Betriebsunterbrechungen angepasst werden.

Programmierbare Automatisierung ermöglicht schnelle Änderungen von Produkttypen, Teilenummern oder Produktionsmengen in einer einzelnen Zelle. Der Produkttyp oder die Menge wird durch Computerprogramme bestimmt, die mit der Zellensteuerung verbunden sind.

Flexible Automatisierung erlaubt schnelle Änderungen in einer Zelle bei minimalem Aufwand oder Unterbrechung. Produkttypen oder Mengen können über ein ergonomisch gestaltetes MMI (Man-Machine Interface) angepasst werden, das mit den Zellensteuerungen verbunden ist.

Fabrikautomatisierung ist ein umfassender industrieller Prozess, der durch steigende Automatisierung Aufgaben sicherer macht und Risiken für menschliche Arbeitskräfte reduziert. Prozessautomatisierung konzentriert sich dagegen auf die Automatisierung von Steueranwendungen in der Fabrik- oder Anlagensteuerung.

Gemeinsamkeiten zwischen Fabrik- und Prozessautomatisierung

Die Fabrikautomatisierung ist im Grunde Prozessautomatisierung in größerem Maßstab. In beiden Fällen werden Änderungen an Produkten oder Prozessen häufig durch menschliche Bediener vorgenommen. Prozessautomatisierung findet in einer oder mehreren Zellen innerhalb einer Fabrik statt, während Fabrikautomatisierung die gesamte Produktionslinie umfasst – vom Auftragseingang bis zur Lieferung.

Prozessautomatisierung kann in allen Phasen der Produktion eingesetzt werden – Bearbeitung, Prüfung, Montage – während die Fabrikautomatisierung meist für die Endmontage von Komponenten genutzt wird.

Prozessautomatisierung ist typisch für diskrete oder Batch-Fertigungen, bei denen Produkte einzeln gefertigt werden. Fabrikautomatisierung kommt bei kontinuierlichen Materialflüssen zum Einsatz, bei denen Produkte ohne manuelle Eingriffe zusammengebaut werden.

Wie beeinflussen Fabrik- und Prozessautomatisierung die Qualität?

Qualitätsprobleme in der Prozessautomatisierung entstehen oft durch unsynchronisierte Abläufe zwischen Produkten, Ausrüstung und Ein-/Ausgabesystemen.

In der Fabrikautomatisierung betrifft die Qualität oft die Synchronisation über die gesamte Produktionslinie hinweg. Das erfordert eine enge Abstimmung zwischen Maschinen, Prozessen und den zugehörigen I/O-Geräten.

Ein Hauptvorteil der Fabrikautomatisierung ist die höhere Prozessqualität durch Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit von Maschinen. Die größte Herausforderung besteht gleichzeitig in der höheren Komplexität, die potenziell mehr Fehlerquellen birgt.

Vor der Entscheidung für Fabrik- oder Prozessautomatisierung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Wenn Flexibilität gefragt ist und qualifizierte Bediener verfügbar sind, die kleine Anpassungen vornehmen können, ist Prozessautomatisierung sinnvoll. Wenn hohe Präzision oder Mehrschichtbetrieb erforderlich ist, bietet sich Fabrikautomatisierung als praktikablere Lösung an. Im Zweifelsfall ist es ratsam, mit einem Automatisierungsberater oder Experten zusammenzuarbeiten, um die beste Entscheidung zu treffen.